
Narzissten in Beziehungen, Freundschaften und im Beruf – Wie Sie sich selbst schützen und gesund bleiben
Narzissten in Beziehungen, Freundschaften und im Beruf – Wie Sie sich selbst schützen und gesund bleiben
Narzissten begegnen uns in vielen Lebensbereichen: in romantischen Partnerschaften, in Freundschaften oder auch im beruflichen Kontext. Der Umgang mit Menschen, die narzisstische Züge zeigen, kann oft herausfordernd und belastend sein – besonders, wenn wir uns emotional oder beruflich eng mit ihnen verbunden fühlen. Doch wie erkennt man narzisstisches Verhalten, und wie gelingt es, sich selbst zu schützen und gesund zu bleiben?
Was macht Narzissmus aus?
Narzisstische Persönlichkeiten zeichnen sich durch ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung, eine geringe Fähigkeit zur Empathie und ein ausgeprägtes Ego aus. In Beziehungen zeigen sich Narzissten oft charmant, doch hinter dieser Fassade verbirgt sich häufig ein tiefes Unsicherheitsgefühl. Ihr Verhalten dreht sich oft um die Befriedigung eigener Bedürfnisse, und sie können manipulative Tendenzen entwickeln, um Kontrolle zu behalten.
In meiner Arbeit als Paartherapeutin in München sehe ich immer wieder, wie schwierig der Umgang mit solchen Dynamiken sein kann. „Narzissten schaffen oft das Gefühl, dass man selbst nicht genug ist – ein Kreislauf, der emotional sehr belastend sein kann.“
Narzissten in Beziehungen
In romantischen Beziehungen zeigen sich narzisstische Verhaltensweisen häufig durch:
- Manipulation: Der Partner wird oft subtil kontrolliert, sei es durch Schuldzuweisungen oder emotionalen Druck.
- Idealisation und Abwertung: Narzissten neigen dazu, ihren Partner zuerst zu idealisieren und dann abzuwerten, sobald die Beziehung intensiver wird.
- Mangelnde Verantwortung: Probleme in der Beziehung werden selten auf ihre eigenen Verhaltensweisen zurückgeführt.
Wer in einer Beziehung mit einem Narzissten ist, spürt oft, wie die eigene emotionale Energie nach und nach schwindet. Hier ist es entscheidend, klare Grenzen zu setzen und sich bewusst zu machen, dass man nicht für das Verhalten des anderen verantwortlich ist.
Narzissten in Freundschaften
Auch in Freundschaften können narzisstische Dynamiken eine Rolle spielen. Narzissten neigen dazu:
- Gespräche auf sich selbst zu lenken,
- wenig Raum für die Gefühle oder Probleme anderer zu lassen,
- Freundschaften eher funktional zu betrachten – basierend darauf, welchen Nutzen sie daraus ziehen.
Als FreundIn eines Narzissten kann man das Gefühl bekommen, dass die Beziehung einseitig ist. Es ist wichtig, diese Dynamiken zu erkennen und sich nicht in einer Rolle als ständiger Unterstützer oder Bewunderer zu verlieren
Narzissten im Beruf
Im beruflichen Kontext können Narzissten ebenfalls herausfordernd sein. Sie streben oft nach Anerkennung und Status, was zu Konkurrenzverhalten, Überheblichkeit oder dem Versuch führen kann, andere Kollegen kleinzureden. Besonders schwer ist es, wenn der Narzisst eine Führungsposition innehat, da dies zu einem Klima der Unsicherheit und Angst führen kann.
Wenn Sie mit einem narzisstischen Kollegen oder Vorgesetzten zu tun haben, hilft es, sich auf sachliche Kommunikation zu konzentrieren und emotionale Diskussionen zu vermeiden. Wichtig ist, sich nicht durch Überheblichkeit oder Manipulation aus der Ruhe bringen zu lassen.
Wie Sie sich schützen und gesund bleiben
Der Umgang mit Narzissten erfordert Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Hier sind einige Tipps, die ich meinen KlientInnen in München oft mit auf den Weg gebe:
- Erkennen Sie die Dynamik: Wissen ist Macht. Wenn Sie narzisstische Verhaltensweisen verstehen, können Sie bewusster darauf reagieren.
- Setzen Sie klare Grenzen: Es ist entscheidend, Grenzen zu setzen und diese auch zu kommunizieren. Narzissten testen oft, wie weit sie gehen können – bleiben Sie standhaft.
- Reflektieren Sie Ihre Bedürfnisse: Fragen Sie sich, was Sie aus der Beziehung oder Situation ziehen, und ob sie Ihnen langfristig guttut.
- Suchen Sie Unterstützung: Ob durch Freunde, Familie oder eine therapeutische Begleitung – sprechen Sie darüber, was Sie belastet.
- Fokussieren Sie sich auf Ihre Stärken: Lassen Sie sich nicht von der Kritik oder Manipulation eines Narzissten definieren. Vertrauen Sie auf Ihre Fähigkeiten und Ihren Wert.
Paartherapie als Unterstützung
In meiner Paartherapie-Praxis in München erlebe ich oft, wie belastend Beziehungen zu Narzissten sein können. Gemeinsam arbeiten wir daran, Dynamiken zu erkennen und zu verändern. „Es geht darum, sich selbst wieder in den Mittelpunkt zu stellen – und nicht die Bedürfnisse eines anderen.“
Ob in einer Partnerschaft, Freundschaft oder beruflich: Sie verdienen gesunde, respektvolle Beziehungen. Manchmal ist der erste Schritt einfach, sich Unterstützung zu holen und neue Perspektiven zu entwickeln.